Erste Versuche: Das 19. Jahrhundert und die Pioniere der Dampfschifffahrt
Bereits im 19. Jahrhundert gab es erste Versuche, regelmäßige Fährverbindungen zwischen Deutschland und England einzurichten. Die erste offizielle Fährlinie wurde am 28. August 1841 von der Hanseatischen Dampfschiffahrtsgesellschaft eingerichtet, die ihren Dampfer Hamburg auf die Strecke Hamburg-Hull schickte. Mit dieser Verbindung begann der regelmäßige Schiffsverkehr zwischen den beiden damals aufstrebenden Wirtschaftsnationen. Die Erwartungen, vor allem Geschäftsreisende und Fracht zwischen den beiden Ländern zu befördern, erfüllten sich jedoch nicht, und die Reederei musste 1852 Konkurs anmelden.
Fast zeitgleich trat Bremen auf den Plan. Bereits 1843 gründete der Bremer Kaufmann Eduard Ichon eine Fährverbindung zwischen Bremen und Amsterdam. Wenige Jahre später, 1845, wurde mit den Dampfschiffen Horsa und Hengist ein regelmäßiger Verkehr zwischen Bremen und Hull eingerichtet. Doch auch dieses Vorhaben scheiterte, und die Dampfschifffahrtsgesellschaft musste ihre Schiffe 1849 nach England verkaufen.
Norddeutscher Lloyd: Der Beginn einer Erfolgsära
Trotz der frühen Misserfolge bei der Etablierung regelmäßiger Fährverbindungen zwischen Deutschland und England war der Weg für spätere Reedereien geebnet. Eine der bedeutendsten Reedereien, die schließlich den Durchbruch schaffte, war der 1857 in Bremen gegründete Norddeutsche Lloyd. In den ersten Jahren seines Bestehens baute der Norddeutsche Lloyd mehrere moderne Dampfschiffe für den Passagier- und Frachtverkehr zwischen Deutschland und England.
Eines der ersten Schiffe war die "Adler", die am 28. Oktober 1857 ihre Jungfernfahrt von Nordenham nach London absolvierte. Die "Adler" war das erste Seeschiff des Norddeutschen Lloyd, das einen regelmäßigen Passagierdienst zwischen dem Weserraum und England aufnahm. Es folgten weitere Dampfer wie die Möwe, Falke, Condor, Schwalbe und Schwan. Diese Schiffe beförderten nicht nur Passagiere, sondern auch Vieh und andere Güter.
Bis in die 1880er Jahre war der England-Dienst des Norddeutschen Lloyd erfolgreich. Die Dampfschiffe beförderten regelmäßig Passagiere in zwei Klassen und Güter zwischen den Häfen Bremen, Nordenham, Hull und London. Das Passagieraufkommen stieg vor allem durch die zunehmende Auswanderung nach Amerika, da viele Auswanderer über England in die USA reisten.
Die Argo Reederei und der wachsende Konkurrenzdruck
Der England-Dienst des Norddeutschen Lloyd wurde 1897 von der ebenfalls in Bremen ansässigen Argo-Reederei übernommen. Die Argo-Reederei setzte auf modernere Schiffe und baute das Liniennetz weiter aus. Neben den Verbindungen zwischen Bremen und Hull sowie Bremen und London wurden auch Überfahrten nach Schottland, insbesondere nach Leith/Edinburgh eingerichtet. Die Reederei legte großen Wert auf Komfort und Service für die Passagiere, insbesondere für die wachsende Zahl von Auswanderern und Geschäftsleuten.
Die Dampfschiffe der Argo Reederei wie die Albatros, Falke, Reiher, Adler und Schwan konnten sowohl Fracht als auch Passagiere befördern. Die zunehmende Konkurrenz unter den Reedereien führte jedoch dazu, dass der Norddeutsche Lloyd 1925 die Argo-Reederei übernahm und die England-Dienste in sein europäisches Liniennetz integrierte. Trotz des Zusammenschlusses blieb der England-Dienst ein wichtiger Bestandteil des Geschäfts der Reederei und die Schiffe verkehrten weiterhin wöchentlich zwischen Bremen, Hamburg und England.
Zwischenkriegszeit und wachsende Konkurrenz
Die Zwischenkriegszeit war von einem intensiven Wettbewerb unter den Reedereien geprägt. Wirtschaftliche Schwierigkeiten zwangen die Reedereien in den 1930er Jahren, ihre Linien neu zu organisieren. Trotzdem blieben die Verbindungen zwischen Deutschland und England bestehen, wobei die Schiffe der Roland-Linie und des Norddeutschen Lloyd weiterhin eine wichtige Rolle spielten.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Fährverbindungen war die Einführung des Roll-on/Roll-off-Verkehrs, der vor allem für den Transport von Fahrzeugen und Gütern gedacht war. Ab 1963 setzte die Reederei Argo moderne RoRo-Schiffe zwischen Deutschland und England ein, die den Frachtverkehr erheblich vereinfachten und beschleunigten. Allerdings waren diese Schiffe in erster Linie für den Güterverkehr ausgelegt, während der Personenverkehr immer mehr in den Hintergrund trat.
Einführung der Passagierfähren: PRINS HAMLET und die Neuzeit
Ein neues Kapitel in der Geschichte der Fährverbindungen zwischen Deutschland und England begann mit der Einführung moderner Passagierfähren in den 1960er Jahren. Am 31. Mai 1969 stach die Fähre Prins Hamlet von Hamburg nach Harwich in See. Die von der dänischen Reederei DFDS Seaways betriebene Fähre bot Platz für 1.032 Passagiere und 315 Fahrzeuge und stellte für Reisende eine direkte Verbindung zwischen Norddeutschland und dem Südosten Englands her.
Die Prins Hamlet war Teil der sogenannten Prinzenlinie, einer Marke, unter der DFDS mehrere Fähren zwischen Deutschland und Großbritannien betrieb. Die Einführung dieser Fähren war zunächst erfolgreich, insbesondere bei britischen Militärangehörigen und deutschen Urlaubern, die die Fähren für Kurzreisen oder den Transport ihrer Autos nutzten.
Trotz des anfänglichen Erfolgs gingen die Passagierzahlen in den 1980er Jahren zurück. Mit dem Aufkommen der Billigfluglinien und dem Ausbau des Eurotunnels verloren die Fähren zunehmend an Attraktivität. Zusätzlich erschwerte die Abschaffung des duty free on board die Wirtschaftlichkeit der Fährverbindungen. Obwohl DFDS in den 1990er Jahren weitere Fähren wie die Duchess of Scandinavia auf der Linie Hamburg-Harwich einsetzte, war der Niedergang des Fährverkehrs nicht aufzuhalten.
Ende einer Ära: Einstellung des Fährverkehrs
Der letzte Versuch, die Fährverbindung zwischen Deutschland und England aufrechtzuerhalten, wurde 2002 unternommen, als die Linie von Hamburg nach Cuxhaven verlegt wurde. Diese Maßnahme sollte die Fahrzeit auf der Elbe verkürzen und die Strecke wirtschaftlicher machen. Doch auch dieser Schritt konnte den Fährbetrieb nicht retten. Am 6. November 2005 verließ die Duchess of Scandinavia zum letzten Mal Cuxhaven und beendete damit die Ära der direkten Passagierfährverbindungen zwischen Deutschland und Großbritannien.
Die Einstellung der Verbindung war das Ergebnis einer Reihe von Faktoren: Die zunehmende Konkurrenz durch Billigfluglinien, die Eröffnung des Eurotunnels, der Verlust des Duty-Free-Verkaufs und sinkende Passagierzahlen machten den Betrieb unwirtschaftlich. Zudem wurden andere Fährverbindungen aus Belgien und den Niederlanden bevorzugt, die kürzere Reisezeiten nach England ermöglichten.
Nostalgische Erinnerung an vergangene Zeiten
Die Geschichte der Fährverbindungen zwischen Deutschland und England ist eine Geschichte des Wandels. Was als innovative Reisemöglichkeit begann, entwickelte sich zu einem wichtigen Bindeglied zwischen den beiden Nationen. Doch mit dem Wandel der Verkehrsinfrastruktur und dem Aufkommen des Luftverkehrs verloren die Fähren an Bedeutung.
Heute gibt es keine direkten Passagierfähren mehr zwischen Deutschland und England. Der letzte Versuch, diesen Dienst aufrechtzuerhalten, scheiterte 2005 und eine Wiederaufnahme der Verbindungen ist angesichts der veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nicht in Sicht. Dennoch bleibt die Erinnerung an die Fähren lebendig - als Symbol einer vergangenen Zeit, in der das Reisen über die Nordsee noch zum Abenteuer gehörte.